Home
Komponisten
Zeitschrift
Abonnement
Bücher
Compact/Video Discs
Online veröffentlichte MusikTexte
Politik Macht Musik ?
Identitäten, Empowerment, Wokeness, Cancel Culture …
MusikTexte 173 – Mai 2022, 25–28
Rainer Nonnenmann
Neue Welt? Wie früher?
MusikTexte 173 – Mai 2022, 3–4
Johannes Schöllhorn
Der ewige Revolutionär?
Beethoven im gegenwärtigen Komponieren – Teil III: Kommentare zur neunten Symphonie
MusikTexte 173 – Mai 2022, 63–67
Rainer Nonnenmann
Schweiß und Keuchen
Musiktheater-Uraufführungen beim Stuttgarter Festival Eclat 2022
MusikTexte 173 – Mai 2022, 87–88
Rainer Nonnenmann
Im Trüben gefischt
„Rihm. Der Repräsentative“ – eine Schmähschrift von Frieder Reininghaus
MusikTexte 173 – Mai 2022, 90–91
Rainer Nonnenmann
„Das Machen so machen, als sei es nicht gemacht“
Weitere Bücher zu Wolfgang Rihm von Eleonore Büning und Lotte Thaler
MusikTexte 173 – Mai 2022, 92–93
Rainer Nonnenmann
Beckmesser’s Choice
Ausgewählte Scheiben neuer Musik
MusikTexte 173 – Mai 2022, 95
Max Nyffeler
Neue Musik im Radio
MusikTexte 173 – Mai 2022, 96
GG
Der futurologische Turn
Welche Zukunft hat neue Musik?
MusikTexte 172 – Februar 2022, 3–4
Rainer Nonnenmann
Glasaugen in Aspik
„Der futurologische Kongress“ in Karlsruhe
MusikTexte 172 – Februar 2022, 87–88
Rainer Nonnenmann
Ein X für ein U vormachen
Queerness bei Frau Musica Nova
MusikTexte 172 – Februar 2022, 90–91
Rainer Nonnenmann
Neue Musik im Radio
Eine Auswahl von Anfang Februar bis Ende April
MusikTexte 172 – Februar 2022, 96
GG
Wertvolle Impulse
An Peter Behrendsen denken
MusikTexte 171 – November 2021, 00
Harald Muenz
Romantische Vermittlung neuer Musik
Struktur und Ausdruck in Jörg Birkenkötters „Schumann ist der Dichter“
MusikTexte 171 – November 2021, 28–33
Rainer Nonnenmann
Umwelt, Sound, Mensch und Musik
Akustische Ökologie: eine Chance für die Musikwissenschaft
MusikTexte 171 – November 2021, 3–4
Britta Sweers
Der wohltemperierte Regenwurm
Zur Naturbeziehung digitaler Musik
MusikTexte 171 – November 2021, 61–71
Bernhard König
großzügig und bescheiden
ein adieu für peter behrendsen
MusikTexte 171 – November 2021, 81
hans w. koch
Wer oder Was?
„Donaueschingen global“ bei überfrachteten Musiktagen
MusikTexte 171 – November 2021, 83–84
Rainer Nonnenmann
Klare Stellungnahme
Texte von Nikolaus Brass
MusikTexte 171 – November 2021, 94
Max Nyffeler
Neue Musik im Radio
Eine Auswahl von Anfang November bis Mitte Januar
MusikTexte 171 – November 2021, 96
GG
Geld und Geist
Musikverlage
MusikTexte 170 – August 2021, 3–4
Max Nyffeler
Charismatiker
MusikTexte 170 – August 2021, 52–54
Luca Lombardi
Vom Furor des Verschwindens
MusikTexte 170 – August 2021, 65
Markus Hechtle
Wider den Trend
Die Berliner Edition Juliane Klein
MusikTexte 170 – August 2021, 73–77
Florian Neuner
Neue Musik im Radio
Eine Auswahl von Anfang August bis Ende Oktober
MusikTexte 170 – August 2021, 96
GG
Sehnsucht nach der „alten Normalität“?
Die Wittener Tage für neue Kammermusik 2021
MusikTexte 170 – August 2021, XX
Rainer Nonnenmann
Lichtung des Nebels
Zweifel an künstlerischer Forschung
MusikTexte 169 – Mai 2021, 3–4
Gordon Kampe
Freiheit ist die Mutter der Kunst
Eclat 2021 als reines Streaming-Festival
MusikTexte 169 – Mai 2021, 87–88
Rainer Nonnenmann
Beckmesser’s Choice
Ausgewählte Scheiben neuer Musik
MusikTexte 169 – Mai 2021, 94
Max Nyffeler
Neue Musik im Radio
Eine Auswahl von Anfang Mai bis Ende Juli
MusikTexte 169 – Mai 2021, 96
GG
Pro und Contra: Festivals neuer Musik
MusikTexte 168 – Februar 2021, 3–4
Daniel Mennicken
Schatten von „richtiger“ Musik?
Heinz Holligers „Atembogen“ für Orchester (1974/1975)
MusikTexte 168 – Februar 2021, 55–61
Michael Kunkel
Unsere kulturelle Hybridität
Die Kompositionsausbildung in Chile und Lateinamerika – wie sie ist und sein könnte
MusikTexte 168 – Februar 2021, 75–77
Eduardo Cáceres
Gyno, Homo, Novo, Pseudo …
Die Konzertreihe „Frau Musica Nova“ als Internetstream
MusikTexte 168 – Februar 2021, 88
Rainer Nonnenmann
Klangkunst-Utopien
DYSTOPIE
sound art festival 2020: Berlin – Brasilien
MusikTexte 168 – Februar 2021, 89–90
Nico Daleman
Wie man Grenzen aufhebt
Zu Claudia Maurer-Zencks Sammelband über Younghi Pagh-Paan
MusikTexte 168 – Februar 2021, 93
Gerhard R. Koch
Das Morgen im Heute
Zum Hörspiel „Stadt [Land Fluss]“ von Daniel Kötter und Hannes Seidl
MusikTexte 168 – Februar 2021, 94
Gerardo Scheige
Neue Musik im Radio
Eine Auswahl von Anfang Februar bis Ende April
MusikTexte 168 – Februar 2021, 96
GG
Das Unkulturwort 2020: „Systemrelevanz“
MusikTexte 167 – November 2020, 3–4
Rainer Nonnenmann
Der ewige Revolutionär?
Beethoven im gegenwärtigen Komponieren – Teil II: Elektronik, Ensemble- und Klavierwerke
MusikTexte 167 – November 2020, 67–74
Rainer Nonnenmann
Wundersame Donauversickerungen
Donaueschinger Musiktage und anderes in Köln und im Radio
MusikTexte 167 – November 2020, 87–88
Rainer Nonnenmann
„Hört noch besser!“
Hochschuldidaktisches zu einer neuen Aufführungspraxis
MusikTexte 167 – November 2020, 93–94
Carl Bergstrøm-Nielsen
Neue Musik im Radio
Eine Auswahl von Anfang November bis Ende Januar
MusikTexte 167 – November 2020, 95–96
GG
Kommunikation in Quarantäne
John Cage: Etudes Australes – Live-Video-Chat
MusikTexte 166 – August 2020, 11–16
Rei Nakamura
Hochsicherheitstrakt
Wie Corona unser Konzertleben infiziert
MusikTexte 166 – August 2020, 3–4
Frank Hilberg
Der ewige Revolutionär?
Ludwig van Beethoven im gegenwärtigen Komponieren – Teil I: Orchesterwerke
MusikTexte 166 – August 2020, 71–79
Rainer Nonnenmann
Weltbelauscher, Materialprüfer
Matthias Kaul starb mit einundsiebzig Jahren
MusikTexte 166 – August 2020, 80
Frank Hilberg
Stimme der dialektischen Vernunft
Zum Tod von Hartmut Lück
MusikTexte 166 – August 2020, 81
Max Nyffeler
Ursendungen statt Uraufführungen
Die Wittener Tage für neue Kammermusik 2020 als reines Radiofestival
MusikTexte 166 – August 2020, 85–86
Rainer Nonnenmann
Perfektes „Social distancing“
Ein „Real Life Computer Game“ von Alexander Schubert im Internet
MusikTexte 166 – August 2020, 89
Rainer Nonnenmann
Ein Utopia voller Widersprüche
Walter Zimmermann im Gespräch mit Richard Toop
MusikTexte 166 – August 2020, 90–91
Max Nyffeler
Vom Fremden im Eigenen und vielerlei Wundmalen
Ein Bild- und Dokumentenband erinnert an Isang Yun
MusikTexte 166 – August 2020, 92
Gerhard R. Koch
Beckmesser’s Choice
Ausgewählte Scheiben neuer Musik
MusikTexte 166 – August 2020, 93
Max Nyffeler
Neue Musik im Radio
Eine Auswahl von Anfang August bis Ende Oktober
MusikTexte 166 – August 2020, 96
MusikTexte
KITCHEN BEDROOM BATHROOM
MusikTexte 165 – Mai 2020, 21–22
Chris Newman
Corona Blog
MusikTexte 165 – Mai 2020, 2–4
Peter Ablinger
„Der liebe Gott hat mich zum Melodiker gemacht“
Der Komponist Dimitri Terzakis porträtiert
MusikTexte 165 – Mai 2020, 59–67
Rainer Nonnenmann
„Anekdotische Musik“ – mit einem Lächeln
Brunhild Meyer-Ferrari im Gespräch über Luc Ferraris „Hétérozygote“ und „Presque rien“
MusikTexte 165 – Mai 2020, 68–74
mit Christoph von Blumröder, Maximilian Domma, Marcus Erbe und Leopoldo Siano
Beckmesser’s Choice
Ausgewählte Scheiben neuer Musik
MusikTexte 165 – Mai 2020, 87
Max Nyffeler
Schluss mit der gehaltsästhetischen Beliebigkeit!
Das Stuttgarter Festival Eclat mit Malte Giesens neuem Musiktheater „Frame“
MusikTexte 165 – Mai 2020, 91–92
Rainer Nonnenmann
Neue Musik im Radio
Eine Auswahl von Anfang Mai bis Ende Juli
MusikTexte 165 – Mai 2020, 95–96
Gisela Gronemeyer
Manus manum lavat
MusikTexte 164 – Februar 2020, 0–0
Stefan Fricke
Kunst und Gunst
Filz und Vetternwirtschaft in der neuen Musik
MusikTexte 164 – Februar 2020, 3–5
Rainer Nonnenmann
Play it anew, man!
Ein spieltheoretisches Quartett über relationales Komponieren
MusikTexte 164 – Februar 2020, 47–54
Michel Roth
Pluralismus als Schicksal
Der Komponist, Dirigent und Musiktheoretiker Hans Zender und die Darmstädter Ferienkurse
MusikTexte 164 – Februar 2020, 55–61
Rainer Nonnenmann
In der repetitiven Strukur verschhlüsselte Inhalte
Zu Helmut Lachenmanns Klavierstück „Filter-Schaukel’
MusikTexte 164 – Februar 2020, 74–80
Tom Sora
Fluidity of Musical Materials
SELBSTlaut
MusikTexte 164 – Februar 2020, 7–12
Jessie Marino
“Words About Wen-chung: Concentric Connections”
Thoughts after his passing
MusikTexte 164 – Februar 2020, 80–83
Roger Reynolds
„Orchestrale Zweiklassengesellschaft“
Martin Rempes Studie zur Genese der deutschen Orchesterlandschaft
MusikTexte 164 – Februar 2020, 94–95
Rainer Nonnenmann
Neue Musik im Radio
MusikTexte 164 – Februar 2020, 95–96
Gisela Gronemeyer
Amphiferenz und animistischer Twist
SELBSTlaut: Denkende Dinge
MusikTexte 163 – November 2019, 23–25
Steffen Krebber
Schoenberg to the letter
Peter Ablingers „A Letter from Schoenberg“ und die Medienarchäologie Friedrich Kittlers
MusikTexte 163 – November 2019, 32–40
Martin Tanšek
Dynamik mit Dynamit
Das Drama des freien Musiktheaters
MusikTexte 163 – November 2019, 3–6
Rainer Nonnenmann
Das Wiedererblühen der Rose
Zum Werk des argentinischen Komponisten José Manuel Serrano
MusikTexte 163 – November 2019, 43–48
Wolfgang Rüdiger
Hinter der Musik verschwinden
Nachruf auf Erik Oña
MusikTexte 163 – November 2019, 77–78
Caspar Johannes Walter
Divers und kontrovers
Zum zweiten Mal BAM! – Berliner Festival für aktuelles Musiktheater
MusikTexte 163 – November 2019, 80–81
Rainer Nonnenmann
Furie der Verschwendung
Qualitäten und Fatalitäten bei den Donaueschinger Musiktagen
MusikTexte 163 – November 2019, 82–85
Annesley Black (Zeichnung) und Rainer Nonnenmann (Text)
„Lärmender Kindergarten“
Fünfundzwanzig Jahre Kölner „Brückenmusik“ mit Peter Ablinger
MusikTexte 163 – November 2019, 88–89
Rainer Nonnenmann
„Scharniere zur Natur“
Das Festival Rümlingen trifft Klangspuren Schwaz
MusikTexte 163 – November 2019, 91
Torsten Möller
Beckmesser’s Choice
Ausgewählte Scheiben neuer Musik
MusikTexte 163 – November 2019, 93
Max Nyffeler
Neue Musik im Radio
Eine Auswahl von Anfang November bis Ende Januar
MusikTexte 163 – November 2019, 95–96
Gisela Gronemeyer
Jung und verspielt
Wittener Tage für neue Kammermusik mit Ondřej Adámek
MusikTexte 162 – August 2019, 102–103
Rainer Nonnenmann
Delikatessen und andere Märchen
Das Kölner Festival Acht Brücken mit Georges Aperghis
MusikTexte 162 – August 2019, 103–104
Rainer Nonnenmann
Ein Motor der Moderne
Editorial zum Themenschwerpunkt Streichquartett
MusikTexte 162 – August 2019, 3
Rainer Nonnenmann
Utopie Streichquartett?
Echolote auf den Zukunftsgehalt der alten Gattung: Mainka, Giesen, Szlavnics
MusikTexte 162 – August 2019, 63–68
Rainer Nonnenmann
The Texture of Life
Jennifer Walshe’s EVERYTHING IS IMPORTANT
MusikTexte 162 – August 2019, 69–74
Laure M. Hiendl
Die Quadratur des musikalischen Kreises
Aspekte des Streichquartettschaffens im einundzwanzigsten Jahrhundert
MusikTexte 162 – August 2019, 91–98
Rainer Nonnenmann
Zwischen Ratio und Emotion
Maxim Kolomiiets
MusikTexte 161 – Mai 2019, 18–22
Rainer Nonnenmann
Die biobasierten Komponierenden werden das überleben
Digitale Algorithmen komponieren
MusikTexte 161 – Mai 2019, 3–4
Herbert Köhler
Ich war da.
Festival Eclat in Stuttgart
MusikTexte 161 – Mai 2019, 83–84
Leonie Reineke
Startbahn West im Osten
Julia Mihaly beim Tonlagen-Festival Hellerau
MusikTexte 161 – Mai 2019, 85
Tobias Schick
Dichotomien
Teheran-Berlin Travelers 2
MusikTexte 161 – Mai 2019, 86
Franziska Buhre
Frankenstein im Nuklearlabor
Michael Wertmüllers Oper „Diodati. Unendlich“ am Theater Basel
MusikTexte 161 – Mai 2019, 87
Thomas Meyer
Nukleus der Vielheitsgesellschaft
Forum neuer Musik im Deutschlandfunk Köln
MusikTexte 161 – Mai 2019, 88–89
Rainer Nonnenmann
Archaik und Moderne
2D2N in Odessa
MusikTexte 161 – Mai 2019, 89–90
Insa Oertel
Jäger und Gejagter
Hans-Peter Jahn über das Rundfunk-Arbeitsleben des Otto Tomek
MusikTexte 161 – Mai 2019, 92–93
Rainer Nonnenmann
Neue Musik im Radio
Mitte Mai bis Mitte August 2019
MusikTexte 161 – Mai 2019, 95–96
Carolin Naujocks
„In der Konzertmusik vermisse ich das Ritual“
Rūta Vitkauskaitė im Gespräch
MusikTexte 160 – Februar 2019, 11–14
mit Ugnius Babinskas
Betrunkene Engel und klappernde Knochen
Doppelbegabungen im arbeitsteiligen Musikleben: Vladimir Guicheff Bogacz
MusikTexte 160 – Februar 2019, 15–17
Rainer Nonnenmann
Embedded Art
SELBSTlaut: Musik als soziale Situation
MusikTexte 160 – Februar 2019, 18–24
Hannes Seidl
#MeToo und Konsequenzen für die Neue Musik
MusikTexte 160 – Februar 2019, 3–4
Moritz Eggert
Segen und Fluch
(Ir)Realitäten beim Festival rainy days der Philharmonie Luxembourg
MusikTexte 160 – Februar 2019, 85–86
Rainer Nonnenmann
Ein ganzes schlankgepresstes Presseleben
Die Autobiographie eines Musikkritikers
MusikTexte 160 – Februar 2019, 92–93
Hans-Klaus Jungheinrich
Beckmesser’s Choice
Ausgewählte Compact Discs neuer Musik
MusikTexte 160 – Februar 2019, 94
Max Nyffeler
Neue Musik im Radio
Eine Auswahl von Mitte Februar bis Mitte Mai 2019
MusikTexte 160 – Februar 2019, 95–96
Carolin Naujocks
Ghosts of the Hidden Layer
MusikTexte 159 – November 2018, 29–38
Jennifer Walshe
Sprachlosigkeit?
Beobachtungen und Gedanken zur Textproduktion von Komponisten
MusikTexte 159 – November 2018, 3–4
Florian Neuner
Poesie der mediterranen Welt
Der katalanische Komponist José Luis de Delás
MusikTexte 159 – November 2018, 51–56
Max Nyffeler
Der Pluralismus-Prophet und seine Apostel
Wieviel Bernd Alois Zimmermann steckt in Musik der jungen Komponistengeneration?
MusikTexte 159 – November 2018, 75–82
Rainer Nonnenmann
Auf- und Abziehbildchen
Projektionen bei den Donaueschinger Musiktagen
MusikTexte 159 – November 2018, 83–84
Rainer Nonnenmann
Wie wird es sich anhören (und aussehen und anfühlen)?
Zu den Darmstädter Ferienkursen
MusikTexte 159 – November 2018, 89–90
Peter Kalal
„Meine Musik ist immer politisch“
Gespräche mit Juan Allende-Blin
MusikTexte 159 – November 2018, 92–93
Stefan Amzoll
Was heißt eigentümlich?
Zu vier Compact Discs des Münchner Labels Neos
MusikTexte 159 – November 2018, 94
Manfred Karallus
Virtualität und Täuschung
„When I Told You These Things, I Was Lying“
MusikTexte 158 – August 2018, 18–27
Alexander Schubert
Was gesagt werden muss: kein Nobelpreis!
MusikTexte 158 – August 2018, 3–4
Bernd Künzig
Vom Diesseits ins Jenseits
Dieter Schnebel
MusikTexte 158 – August 2018, 47–48
Max Nyffeler
Musik zum Lesen
„MO-NO“ von Dieter Schnebel
MusikTexte 158 – August 2018, 73–74
Reinhard Oehlschlägel
Auf dem Weg des Fortschritts
Dieses Mal „Privatsache“ – Münchener Biennale
MusikTexte 158 – August 2018, 79–80
Max Nyffeler
Fanale des Anfangs vom Ende
Prophetisches bei den Wittener Tagen für neue Kammermusik 2018
MusikTexte 158 – August 2018, 81–82
Rainer Nonnenmann
Neue Töne für neue Oper?
Johannes Kreidlers „Mein Staat als Freund und Geliebte“ in Halle
MusikTexte 158 – August 2018, 84–85
Tobias Schick
Underground und Improvisation
Ausstellungen und Konzerte der Akademie der Künste Berlin
MusikTexte 158 – August 2018, 88
Franziska Buhre
Genius loci coloniensis
Bernd Alois Zimmermann beim Kölner Festival „Acht Brücken“ 2018
MusikTexte 158 – August 2018, 89–90
Rainer Nonnenmann
Beckmesser’s Choice
Ausgewählte Compact Discs neuer Musik
MusikTexte 158 – August 2018, 94
Max Nyffeler
Neue Musik im Radio
Eine Auswahl von Mitte August bis Mitte November 2018
MusikTexte 158 – August 2018, 95–96
Carolin Naujocks
Phantasien eines musikalischen Graphikers
Dieter Schnebel im Gespräch über die Neuausgabe von „
MO-NO
“
MusikTexte 157 – Mai 2018, 18–20
mit Stefan Fricke
Zeitschriften- oder Kommunikationskrise?
MusikTexte 157 – Mai 2018, 3–4
Max Nyffeler
Klang – Bruch – Fort(setzung)
Zum Tod von Klaus K. Hübler
MusikTexte 157 – Mai 2018, 42–43
Nikolaus Brass
If I were a poet ...
MusikTexte 157 – Mai 2018, 43
Kristi Becker
Verborgene Schönheit
MusikTexte 157 – Mai 2018, 43–44
Robert HP Platz
Durchbrochene Sicht ...
Zu einem Aspekt von Klaus K. Hüblers Schaffen
MusikTexte 157 – Mai 2018, 44
Volker Blumenthaler
Dialektisch und autonom
Zum Denken und Komponieren Klaus Karl Hüblers
MusikTexte 157 – Mai 2018, 45–47
Ernst Helmuth Flammer
Fremdmaterial?
Grundsätzliches zu musikalischen Verhältnissen von „fremd“ und „eigen“
MusikTexte 157 – Mai 2018, 49–53
Rainer Nonnenmann
Und keiner zieht den Stecker
Krisensymptome beim Stuttgarter Festival Eclat 2018
MusikTexte 157 – Mai 2018, 84–85
Rainer Nonnenmann
Beckmesser’s Choice
Ausgewählte Compact Discs neuer Musik
MusikTexte 157 – Mai 2018, 93
Max Nyffeler
Neue Musik im Radio
Eine Auswahl von Mitte Mai bis Mitte August 2018
MusikTexte 157 – Mai 2018, 95–96
Carolin Naujocks
Memoiren
Aufzeichnungen eines Live-Samplers
MusikTexte 156 – Februar 2018, 19–31
Markus Hechtle
Neue Reisen ins Innere des Klangs
Mikrovirtuosität in der Musik von Timothy McCormack, Farzia Fallah und Yasutaki Inamori
MusikTexte 156 – Februar 2018, 32–40
Rainer Nonnenmann
Kuratorentheater
Kritische Anmerkungen zu einem aktuellen Prinzip Hoffnung
MusikTexte 156 – Februar 2018, 3–4
Bernd Künzig
Die Farbe der Liebe
Zwanzig Jahre „Frau Musica (nova)“ im Deutschlandfunk Köln
MusikTexte 156 – Februar 2018, 91
Rainer Nonnenmann
Beckmesser’s Choice
Ausgewählte Compact und Video Discs neuer Musik
MusikTexte 156 – Februar 2018, 93–94
Max Nyffeler
Neue Musik im Radio
Eine Auswahl von Mitte Februar bis Mitte Mai 2018
MusikTexte 156 – Februar 2018, 95–96
Carolin Naujocks
Forsch, virtuos und unbekümmert
Konzeptuelle Musik von Urs Peter Schneider
MusikTexte 155 – November 2017, 100
Urban Mäder
„low tech music for high tech people“
Chiptunes – der Punk der elektronischen Musik
MusikTexte 155 – November 2017, 14–18
Julia Mihály
Abwärtsspirale im Aufstieg
Doppelbegabungen im arbeitsteiligen Musikleben: Jan Esra Kuhl
MusikTexte 155 – November 2017, 25–29
Rainer Nonnenmann
Stiftung Warentest: Hörer auf dem Prüfstand
MusikTexte 155 – November 2017, 3–4
Frank Hilberg
Griffe, Klänge, historische Flöten
Luigi Nonos „A Pierre ...“ aus der Sicht des Flötisten
MusikTexte 155 – November 2017, 42–46
Daniel Agi
Pardon wird nicht gegeben
Ein-, Aus- und Übergriffe bei den Donaueschinger Musiktagen
MusikTexte 155 – November 2017, 93–94
Rainer Nonnenmann
Abgesang im Mausoleum
Zur fünfzigsten Jubiläumsausgabe des musikprotokolls im steirischen herbst
MusikTexte 155 – November 2017, 95
Monika Voithofer
Am Rande der Erschöpfung
Junge Musik bei den Ostrava Days in Tschechien
MusikTexte 155 – November 2017, 96
Felix Knoblauch
Kernkraft, Kynik, Kunst und Kollaps
„Kein Licht“ von Philippe Manoury und Elfriede Jelinek in Duisburg
MusikTexte 155 – November 2017, 98
Rainer Nonnenmann
Die Musikgeschichte umschreiben
Heroines of Sound in Berlin
MusikTexte 154 – August 2017, 101
Fabian Czolbe
Perlentaucher
The Selected Letters of John Cage
MusikTexte 154 – August 2017, 107–108
Gisela Gronemeyer
Klang des Kreises
Stefan Schöneggs Debütalbum „Enso“
MusikTexte 154 – August 2017, 110
Gerardo Scheige
1 + 1 = 1
Arvo Pärts Tintinnabuli-Stil als Symptom seines Glaubens
MusikTexte 154 – August 2017, 23–29
Karl Philipp Kummer
Neuer Streit um des Kaisers Bart
MusikTexte 154 – August 2017, 3–5
Bernd Künzig
Austausch zwischen den Sphären
Nicolaus A. Huber bei den Darmstädter Ferienkursen
MusikTexte 154 – August 2017, 40–46
Rainer Nonnenmann
Alt und jung
Wittener Tage für neue Kammermusik
MusikTexte 154 – August 2017, 97–98
Rainer Nonnenmann
Viel Mache, wenig zur Sache
Die siebte Ausgabe des Kölner Festivals Acht Brücken
MusikTexte 154 – August 2017, 99–100
Rainer Nonnenmann
Wie auf dem Fußballplatz
Festivalmacher antworten auf Fragen zu Kriterien, Zielen, Gestaltungsräumen
MusikTexte 153 – Mai 2017, 25–32
Rainer Nonnenmann
Der Mensch denkt, die Maschine lenkt
Ein Porträt des Komponisten Alexander Schubert
MusikTexte 153 – Mai 2017, 33–42
Rainer Nonnenmann
Binäre Komposition
MusikTexte 153 – Mai 2017, 46–50
Alexander Schubert
„Ich sende, also bin ich.“
Digital Natives Musiktheater beim Stuttgarter Festival Eclat
MusikTexte 153 – Mai 2017, 90–91
Rainer Nonnenmann
Reibungen
Zur Frühjahrstagung des INMM in Darmstadt
MusikTexte 153 – Mai 2017, 93–94
Hans-Klaus Jungheinrich
Aha, der Mensch!
Forum neuer Musik im Deutschlandfunk Köln
MusikTexte 153 – Mai 2017, 95–96
Svenja Reiner (I) und Rainer Nonnenmann (II)
Romanische Rundbögen und ein rostiger Nagel
Zu einer neuen
CD
mit Klaviermusik von Walter Zimmermann
MusikTexte 152 – Februar 2017, 106
Manfred Karallus
Der bunte Hund unter den Festivals
Die November Music im südniederländischen ’s-Hertogenbosch
MusikTexte 152 – Februar 2017, 99–100
Rainer Nonnenmann
Jenseits des Gewohnten
Ein Kommentar zu Schülerbriefen an den Komponisten
MusikTexte 151 – November 2016, 63–65
Rainer Nonnenmann
Skandälchen auf Nebenschauplätzen
Die Donaueschinger Musiktage 2016
MusikTexte 151 – November 2016, 95–96
Rainer Nonnenmann
Le petit Paris sur la Ruhr
Die Wittener Tage für neue Kammermusik
MusikTexte 149 – Mai 2016, 111–112
Rainer Nonnenmann
Auf keinen Nenner zu bringen
Personal- und Perspektivwechsel beim Stuttgarter Festival Eclat
MusikTexte 149 – Mai 2016, 113–114
Rainer Nonnenmann
Kunde aus anderen Welten
Kölner Uraufführung von Liza Lims Oper „Tree of Codes“
MusikTexte 149 – Mai 2016, 115–116
Rainer Nonnenmann
Love on Ice
Uraufführung von Daniel Kötters/Hannes Seidls „Liebe“ in Berlin
MusikTexte 149 – Mai 2016, 118
Rainer Nonnenmann
Entgrenzung im Rausch
Pierre Boulez ist tot
MusikTexte 148 – Februar 2016, 93–95
Rainer Nonnenmann
Werke als Schlüssel zu Werken?
Zur umstrittenen Kategorie „Schlüsselwerke der neuen Musik“
MusikTexte 147 – November 2015, 35–46
Rainer Nonnenmann
Bilder hören und Klänge sehen
Carola Bauckholts Komponieren mit Video
MusikTexte 147 – November 2015, 61–66
Rainer Nonnenmann
Überfülle am Rande des Wahnsinns
Die achte Biennale der Ostrava Music Days
MusikTexte 147 – November 2015, 84–85
Rainer Nonnenmann
Fugatomat
Zum Festivalkarussell der neuen Musik
MusikTexte 146 – August 2015, 3–5
Rainer Nonnenmann
Rand oder Zentrum?
Das Estonian Composers Festival in Tallinn und Tartu
MusikTexte 146 – August 2015, 83–84
Rainer Nonnenmann
Musik und/oder Politik
Die fünfte Ausgabe von Acht Brücken | Musik für Köln
MusikTexte 146 – August 2015, 85–86
Rainer Nonnenmann
Im Rückblick nach vorne
Umfrage zum Thema „(Neuer) Konzeptualismus“
MusikTexte 145 – Mai 2015, 41–42
Rainer Nonnenmann
Erlösung von Kunst
MusikTexte 145 – Mai 2015, 65–66
Markus Hechtle
„Je fremder, desto radikaler die Kur“
Nicolaus A. Huber im Gespräch (20. Februar 2014)
MusikTexte 145 – Mai 2015, 73–74
Rainer Nonnenmann
Kontra Zepter
Kommentar zur Umfrage „(Neuer) Konzeptualismus“
MusikTexte 145 – Mai 2015, 86–90
Rainer Nonnenmann
Kammerflimmern
Wittener Tage für neue Kammermusik
MusikTexte 145 – Mai 2015, 93–94
Rainer Nonnenmann
Korrodierender Kunstanspruch
Jubel, Trubel, Abgesang beim Stuttgarter Festival Eclat
MusikTexte 145 – Mai 2015, 98–99
Rainer Nonnenmann
Erkenne dich selbst!
Die SWR-Reihe „attacca“ versucht „Eine Archäologie der Medien“
MusikTexte 144 – Februar 2015, 107–108
Rainer Nonnenmann
Ein Statement wie ein Faustschlag
Ein Loblied auf den großen Verkannten: Nicolaus A. Huber
MusikTexte 144 – Februar 2015, 110–111
Rainer Nonnenmann
Facettenreiches Kaleidoskop
Bálint András Varga sammelt Streiflichter der neuen Musik
MusikTexte 144 – Februar 2015, 111–113
Rainer Nonnenmann
Zwischen Zentrum und Peripherie
Ideal und Wirklichkeit: Grundsätzliches zum Verhältnis von Musik und Kritik
MusikTexte 144 – Februar 2015, 49–56
Rainer Nonnenmann
Anwesende „Ästhetik der Abwesenheit“
Neues Musiktheater bei der letzten von Heiner Goebbels geleiteten Ruhrtriennale
MusikTexte 143 – November 2014, 82–83
Rainer Nonnenmann
Aufstieg und Stagnation
Ein Porträt des Komponisten und Dirigenten Matthias Pintscher
MusikTexte 143 – November 2014, 88
Rainer Nonnenmann
Vom Kleinsten zum Größten
Generative Formung aus Keimzellen in Enno Poppes „Herz“, „Tier“, „Wald“ und „Welt“
MusikTexte 142 – August 2014, 63–74
Rainer Nonnenmann
Transitraum zwischen Leben und Tod
Mark Andres „wunderzaichen“ an der Oper Stuttgart
MusikTexte 141 – Mai 2014, 105–106
Rainer Nonnenmann
Manierismen und Risikobereitschaft
Die Wittener Tage für neue Kammermusik
MusikTexte 141 – Mai 2014, 109–110
Rainer Nonnenmann
An- und Widersprüche
Das Stuttgarter Festival „Eclat“ im Zeichen der Zeit
MusikTexte 141 – Mai 2014, 113–114
Rainer Nonnenmann
Neue Apps für alte Hardware
Schwerpunkt „Mensch/Maschine“ beim Kölner Festival Acht Brücken
MusikTexte 141 – Mai 2014, 117–118
Rainer Nonnenmann
Musik aus und alle Fragen offen
Auskomponierte Perspektivwechsel des Hörens am Beispiel von Werken Mathias Spahlingers
MusikTexte 140 – Februar 2014, 45–53
Rainer Nonnenmann
Elektronische Klänge aus Köln
CD-Dokumentation „Noise of Cologne 2“
MusikTexte 140 – Februar 2014, 92–93
Rainer Nonnenmann
Teile und doch ein Ganzes
Ersteinspielung von Georg Krölls „Tagebuch“ für Klavier
MusikTexte 140 – Februar 2014, 93
Rainer Nonnenmann
Großformen und Kleingeisterei
Generatives, Sprachhaftes und Skrupelloses bei den Donaueschinger Musiktagen
MusikTexte 139 – November 2013, 77–78
Rainer Nonnenmann
Angriffe auf gewohnte Wahrnehmungsmechanismen
Partch, Forsythe, Ikeda, Lachenmann und Goebbels bei der Ruhrtriennale
MusikTexte 139 – November 2013, 83–84
Rainer Nonnenmann
Meditativ-hypnotischer Sog
Jean-Claude Eloy: „Yo-In“ und „Anâhata“ auf CD
MusikTexte 139 – November 2013, 88
Rainer Nonnenmann
Junge Avantgarde – quo vadis?
Kommentar
MusikTexte 138 – August 2013, 3–4
Rainer Nonnenmann
Klang gewordene Utopie
Xenakis und Elektronik bei „Acht Brücken – Musik für Köln“
MusikTexte 138 – August 2013, 84–85
Rainer Nonnenmann
Finaler Urknall
Michael Quell: Porträt
MusikTexte 138 – August 2013, 92
Rainer Nonnenmann
„Alle Musik ist religiös“
María de Alvears „Magna Mater“ im spanischen Cuenca
MusikTexte 137 – Mai 2013, 100
Rainer Nonnenmann
Festausgabe letzter Hand
Hans-Peter Jahn nimmt Abschied von „Eclat“
MusikTexte 137 – Mai 2013, 103–104
Rainer Nonnenmann
Magier und Anatom
Zu einigen Kompositionen von Mark Barden
MusikTexte 137 – Mai 2013, 59–68
Rainer Nonnenmann
Interventionen wider die Routine
Die Wittener Tage für neue Kammermusik
MusikTexte 137 – Mai 2013, 88–89
Rainer Nonnenmann
„Wie eine spiritistische Sitzung“
Die „Hommage à Horaţiu Rădulescu“ des Kölner Netzwerks ON
MusikTexte 137 – Mai 2013, 95–96
Rainer Nonnenmann
Umfangreiche CD-Dokumentation
Feedback Studio Reihe
MusikTexte 136 – Februar 2013, 88–89
Rainer Nonnenmann
Traditionsbewusster Neutöner
Zum Tod von Hans Werner Henze
MusikTexte 135 – November 2012, 70–71
Rainer Nonnenmann
Brodeln, Gären, Keimen
Rundum verjüngte Donaueschinger Musiktage
MusikTexte 135 – November 2012, 75–76
Rainer Nonnenmann
„Wir erbitten auch Flügel, so richtige Flügel“
Uraufführung von Stockhausens „Mittwoch“ aus „Licht“ in Birmingham
MusikTexte 135 – November 2012, 83–84
Rainer Nonnenmann
Furie der Verschwendung
Musiktheaterwerke bei der ersten Ruhrtriennale unter Leitung von Heiner Goebbels
MusikTexte 135 – November 2012, 87–88
Rainer Nonnenmann
Sich in Musik finden
Ein Porträt des Komponisten Markus Hechtle
MusikTexte 134 – August 2012, 41–52
Rainer Nonnenmann
... wie der Tag vergeht ...
MusikTexte 134 – August 2012, 53–60
Markus Hechtle
Echolote über den Tellerrand
Das „Stationen“-Projekt der Gesellschaften für Neue Musik in
NRW
MusikTexte 134 – August 2012, 87–88
Rainer Nonnenmann
Inmitten der Allgegenwart von Musik
Der Komponist Reinhard Febel
MusikTexte 133 – Mai 2012, 22–37
Rainer Nonnenmann
„unn allwedder stiernen firmn am end“
Ein Nachruf auf Hans G Helms
MusikTexte 133 – Mai 2012, 75–76
Rainer Nonnenmann
Im Westen was Neues
Nachwuchs bei den Wittener Tagen für neue Kammermusik
MusikTexte 133 – Mai 2012, 79–80
Rainer Nonnenmann
König Midas archipelagus
Die Europäischen Kulturtage Karlsruhe und Wolfgang Rihm
MusikTexte 133 – Mai 2012, 82–83
Rainer Nonnenmann
Unter anderem Cage
Das Kölner Festival „Acht Brücken“
MusikTexte 133 – Mai 2012, 84
Rainer Nonnenmann
Sensibel und drastisch
Neue Klavier-, Orchester- und Vokalwerke beim Festival Eclat
MusikTexte 133 – Mai 2012, 87–88
Rainer Nonnenmann
Pochen gegen Potemkinsche Watte
Der Ausklang des bundesweiten „Netzwerks Neue Musik“ in Köln
MusikTexte 132 – Februar 2012, 81–82
Rainer Nonnenmann
Tönende Stille und Totenstille
Installationen von Christina Kubisch und Jens Brand bei den Donaueschinger Musiktagen
MusikTexte 131 – November 2011, 77–78
Rainer Nonnenmann
Seismograph ohne Erschütterungen
Seit neunzig Jahren Donaueschinger Musiktage
MusikTexte 131 – November 2011, 78–80
Rainer Nonnenmann
Materie im Reich Gottes
Mary Bauermeister über ihr Leben mit Karlheinz Stockhausen
MusikTexte 131 – November 2011, 86–87
Rainer Nonnenmann
Noises of Cologne
Komponieren mit Geräuschen – Aktuelle CDs aus der Kölner Szene
MusikTexte 131 – November 2011, 89–92
Rainer Nonnenmann
Die Angst der Komponisten vor der Musik?
Digitale Bild-Musik-Verbindungen bei Jens Brand, Orm Finnendahl und Michael Beil
MusikTexte 129 – Mai 2011, 19–29
Rainer Nonnenmann
Mysterienspiel im Hightech-Gewand
Zur szenischen Uraufführung von Karlheinz Stockhausens „Sonntag“ aus „Licht“ in Köln
MusikTexte 129 – Mai 2011, 73–76
Rainer Nonnenmann
Freigänge aus selbst gelegten Fesseln
Die Wittener Tage für neue Kammermusik 2011
MusikTexte 129 – Mai 2011, 81
Rainer Nonnenmann
Mediales Klangschattenspiel
Der Komponist Jörg Mainka im Zeitalter technischer Reproduzierbarkeit
MusikTexte 128 – Februar 2011, 25–37
Rainer Nonnenmann
Kommunikatives Rauschen
„Der singende Mensch“ beim Festival Eclat in Stuttgart
MusikTexte 128 – Februar 2011, 82–83
Rainer Nonnenmann
Heliotrophe Klanggewächse
Thomas Bruttger auf Compact Disc porträtiert
MusikTexte 128 – Februar 2011, 91–92
Rainer Nonnenmann
„Das Schiff führt auch zum Tode“
Zur Situation der seriellen Musik (1958)
MusikTexte 127 – Dezember 2010, 23–24
Karel Goeyvaerts
Impfstoff mit Risiken und Nebenwirkungen
Johannes Kreidlers „Musiktheater der Medien“ in Gelsenkirchen
MusikTexte 127 – Dezember 2010, 84–86
Rainer Nonnenmann
Durch die Mangel flacher Bühneneffekte gedreht
Samir Odeh-Tamimis und Albert Ostermaiers „Leila und Madschnun“ bei der Ruhrtriennale 2010
MusikTexte 127 – Dezember 2010, 89–90
Rainer Nonnenmann
Jenseits des Gesangs
Sprach- und Vokalkompositionen von Schwitters bis Schnebel
MusikTexte 126 – August 2010, 31–40
Rainer Nonnenmann
Mister Feedback ist tot
Abschied auf Raten: Ein Nachruf auf Johannes Fritsch
MusikTexte 125 – Mai 2010, 72–73
Rainer Nonnenmann
Trotzen mit Qualität und Zuversicht
Das Stuttgarter Festival Eclat behauptet sich seit dreißig Jahren
MusikTexte 125 – Mai 2010, 75–76
Rainer Nonnenmann
Mehr Wort- als Klangspiel
Hans G Helms’ „Fa:m’ Ahniesgwow“ in Köln
MusikTexte 125 – Mai 2010, 81–82
Rainer Nonnenmann
Dissertation als Kampfplatz
Eine neue Monographie zu Helmut Lachenmann
MusikTexte 125 – Mai 2010, 83–84
Rainer Nonnenmann
Blumen, Frucht und Dornenstücke
Selberhörensbeschreibungen neun neuer Compact Discs
MusikTexte 125 – Mai 2010, 89–92
Rainer Nonnenmann
Wider den Utopieverlust
Mathias Spahlingers „doppelt bejaht“ beschreitet neue Bahnen
MusikTexte 124 – Februar 2010, 57–63
Rainer Nonnenmann
Cologne reloaded
Johannes Schöllhorn als Leiter des neuen „Instituts für Neue Musik“ der Musikhochschule Köln
MusikTexte 123 – Dezember 2009, 103–104
Rainer Nonnenmann
„Das Intervall macht die Musik“
Ein Gespräch mit dem Komponisten Klaus Huber
MusikTexte 123 – Dezember 2009, 69–74
Thomas Meyer
Versatzstückchenwerkeleien
Jörg Widmanns Musik in der Kölner Philharmonie
MusikTexte 123 – Dezember 2009, 95–96
Rainer Nonnenmann
Intermediale Lucier-Echos
Das Debütkonzert des Kölner Ensembles „Garage“
MusikTexte 122 – August 2009, 85
Rainer Nonnenmann
Ein Gleichnis?
Zum Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln
MusikTexte 121 – Mai 2009, 77–78
Rainer Nonnenmann
Erneute Vorboten alter Klassizität?
Haydn und seine Erben bei den Wittener Tagen für neue Kammermusik
MusikTexte 121 – Mai 2009, 81–82
Rainer Nonnenmann
Empfangsbereite Antennen
Der Pionier der Minimal Music Steve Reich im Gespräch
MusikTexte 121 – Mai 2009, 84–87
mit Rainer Nonnenmann
Das „eigene“ Lateinamerika
Das zehnte „Forum neuer Musik“ am Deutschlandfunk Köln
MusikTexte 121 – Mai 2009, 88–89
Rainer Nonnenmann
Sesam öffne Dich!
Die neue ON-Konzertreihe mit Schlüsselwerken der neuen Musik
MusikTexte 120 – Februar 2009, 78–79
Rainer Nonnenmann
Musenstreit als Ehezwist
Das Festival Eclat für neue Musik Stuttgart erprobt neue Musiktheater-Konzepte
MusikTexte 120 – Februar 2009, 82–84
Rainer Nonnenmann
„Den Frieden komponieren?“
Ein Bremer Symposion zur musikalischen Friedensforschung
MusikTexte 120 – Februar 2009, 88–89
Rainer Nonnenmann
Eulenspiegel der neuen Musik
Ein Epitaph für Mauricio Kagel
MusikTexte 119 – November 2008, 64–66
Rainer Nonnenmann
Die Liebesmale des Olivier Messiaen
Neue Compact Discs
MusikTexte 119 – November 2008, 86–89
Rainer Nonnenmann
Mänadentanz und großes Welttheater
Neue Compact Discs
MusikTexte 118 – August 2008, 105–106
Rainer Nonnenmann
Ein neues Transparentpapier
Die Kunststiftung NRW dokumentiert ihre Förderpraxis
MusikTexte 118 – August 2008, 106
Rainer Nonnenmann
„Mein kleines Projekt einer künftigen Menschheit“
Karlheinz Stockhausen und sein Architekt Erich Schneider-Wessling
MusikTexte 118 – August 2008, 15–21
Rainer Nonnenmann
Kosmischer Teilchenbeschleuniger
Die ersten „Stockhausen-Kurse“ ohne Stockhausen
MusikTexte 118 – August 2008, 95–96
Rainer Nonnenmann
Glück auf!
Die vierzigsten Wittener Tage für neue Kammermusik
MusikTexte 117 – Mai 2008, 83–85
Rainer Nonnenmann
Die Apokalypse findet nicht statt
Das Stuttgarter Festival Eclat
MusikTexte 117 – Mai 2008, 88–89
Rainer Nonnenmann
Mücken, Elefanten und viele Worte
Teamarbeit von Herbort, Mohren und Seidl in Bonn
MusikTexte 116 – Februar 2008, 90
Rainer Nonnenmann
Unvorhergehört
Das Ensemble Modern porträtiert Marcus Antonius Wesselmann
MusikTexte 116 – Februar 2008, 91
Rainer Nonnenmann
Jüngste Kapitel im großen Fortsetzungsroman
Episches, Altmeisterliches und Neues bei den Donaueschinger Musiktagen
MusikTexte 115 – November 2007, 73–74
Rainer Nonnenmann
Doppelgänger, blendend und bleich
Entdeckungen und Doubletten bei „Musik der Zeit“ des WDR Köln
MusikTexte 115 – November 2007, 77
Rainer Nonnenmann
Please! No Music!
Moritz Eggerts Oper „Freax“ in Bonn
MusikTexte 115 – November 2007, 83
Rainer Nonnenmann
Ein Labyrinth wird besichtigt
Berios Bearbeitungen, Vokal- und Instrumentalwerke anläßlich der MusikTriennale Köln 2007
MusikTexte 114 – August 2007, 14–20
Rainer Nonnenmann
Odyssee 2007
Die MusikTriennale Köln – ein Festival sucht sich selbst
MusikTexte 114 – August 2007, 75
Rainer Nonnenmann
Found in Translation
Die Wittener Tage für neue Kammermusik
MusikTexte 113 – Mai 2007, 81
Rainer Nonnenmannn
Balkanto
Das „Forum neuer Musik“ im Deutschlandfunk Köln
MusikTexte 113 – Mai 2007, 84
Rainer Nonnenmann
Dem Wanderer auf den Fersen
Literatur zur Musik von Helmut Lachenmann
MusikTexte 112 – Februar 2007, 101–102
Rainer Nonnenmann
Neue Bahnen?
Das Stuttgarter Festival „Eclat“ sucht nach alternativen Darstellungsformen
MusikTexte 112 – Februar 2007, 93–94
Rainer Nonnenmann
Tönend bewegte Bauklötzchen
Das vierte, James Tenney gewidmete Kölner Festival „Computing Music“
MusikTexte 112 – Februar 2007, 97–98
Rainer Nonnenmann
Tanzplatz der Musen
Thierry De Mey beim „Jump Cut Special“ der
SK
-Stiftung Köln
MusikTexte 111 – November 2006, 95
Rainer Nonnenmann
Die Avantgarde jenseits der Avantgarde dokumentiert
Alternative Gruppen- und Studiogründungen im Köln der sechziger und siebziger Jahre
MusikTexte 111 – November 2006, 99
Rainer Nonnenmann
Komponieren nach Rihm und Spahlinger
MusikTexte 110 – August 2006, 5–10
Markus Hechtle
In der Warteschleife
Die Wittener Tage für neue Kammermusik
MusikTexte 110 – August 2006, 81–82
Rainer Nonnenmann
Weichen für die Musik der Zukunft
Nachwuchs-Förderung an der Kölner Musikhochschule und LandesJugendEnsemble für Neue Musik
NRW
MusikTexte 110 – August 2006, 86–87
Rainer Nonnenmann
Von der guten Verwirrung
Zum Themenschwerpunkt Nicolaus A. Huber
MusikTexte 108 – Februar 2006, 3–7
Rainer Nonnenmann
Die wahre oder unwahre Geschichte des „Cahier du Soir“
Folge von zwanzig Stücken für vierzehn Instrumente, eine Schaupielerin und Dias (1991–1992)
MusikTexte 107 – November 2005, 73–74
Luc Ferrari
Gespenstische Autodämmerung
George Brechts „Motor Vehicle Sundown“ auf dem Kölner Roncalli-Platz
MusikTexte 107 – November 2005, 99
Rainer Nonnenmann
„Lascia o Raddoppia?“
John Cage im Fernsehquiz der
RAI
MusikTexte 106 – August 2005, 50–52
Harald Muenz
Schwanengesang?
Der vielleicht letzte große Jahrgang des Stuttgarter Festivals „Eclat“
MusikTexte 105 – Mai 2005, 85–86
Rainer Nonnenmann
Im Chor der Neo-Melodiker
Vier Konzerte im „Forum neuer Musik“ des Deutschlandfunk Köln
MusikTexte 105 – Mai 2005, 93
Rainer Nonnenmann
Zu unbegrenzten Räumen und Möglichkeiten …
Der Kölner Komponist Harald Muenz
MusikTexte 103 – November 2004, 35–45
Rainer Nonnenmann
Musik an den Rändern und Bruchstellen
Ein Email-Interview mit Harald Muenz
MusikTexte 103 – November 2004, 53–63
Rainer Nonnenmann
Wanderer, kommst du nach ...?
Zur Aufführungspraxis der Werke Luigi Nonos bei der MusikTriennale Köln 2004
MusikTexte 102 – August 2004, 15–21
Rainer Nonnenmann
Noch ein „neuer“ Luigi Nono?
Zu den Schriften über Nono seit 1990
MusikTexte 102 – August 2004, 15–21
Jürg Stenzl
Mit den Ohren sieht man besser …
Ein Zwischenruf an die Freunde und Verächter der Musikwissenschaft
MusikTexte 100 – Februar 2004, 110–112
Rainer Nonnenmann
Bestimmte Negation
Anspruch und Wirklichkeit einer umstrittenen Strategie anhand von Spahlingers „furioso“
MusikTexte 95 – August 2002, 57–69
Rainer Nonnenmann
Nordlichter
Das zwölfte Ultima-Festival in Oslo
MusikTexte 95 – August 2002, 82–83
Rainer Nonnenmann
Witterungsmusik
Zur Eröffnung des Klangparks Vlotho
MusikTexte 95 – August 2002, 88–89
Rainer Nonnenmann
Diesseits des Schweigens
Zu Franco Evangelisti
MusikTexte 94 – August 2002, 95
Rainer Nonnenmann
Musica contemplativa
Eine Porträtskizze von Sofia Gubaidulina
MusikTexte 93 – Mai 2002, 19–23
Rainer Nonnenmann
... zu kurz gegriffen
Eine Biographie über Sofia Gubaidulina
MusikTexte 93 – Mai 2002, 92–93
Rainer Nonnenmann
An einem hellen Tag
Avantgarde und Experiment
MusikTexte 92 – Februar 2002, 13–14
Alvin Lucier
Der blinde Pluralismus
Kritische Anmerkungen zu Matthias Pintschers „Fünf Orchesterstücken“ (1997)
MusikTexte 92 – Februar 2002, 23–30
Rainer Nonnenmann
Akustisches Innenleben
Die Siebte Brückenmusik in Köln
MusikTexte 90 – August 2001, 88
Rainer Nonnenmann
Die Last der Lektionen
Über das Zweite Nachwuchsforum der Gesellschaft für Neue Musik
MusikTexte 69/70 – April 1997, 112–114
Rainer Nonnenmann
Auftakt der "instrumentalen musique concrète"
Helmut Lachenmanns "temA" von 1968
MusikTexte 67/68 – Januar 1997, 106–114
Rainer Nonnenmann
Nichtdualistisches Denken
Einführung
MusikTexte 40/41 – August 1991, 22–23
John Cage
Homo audiens
Translator's preface by Daryl Jamieson
Homo audiens, 7–14
Jo Kondo
„Ich möchte Musik finden, nicht komponieren“
Finding Music, 107–115
Tom Johnson
Radio Happening I
9. Juli 1966
Radio Happenings, 13–43
John Cage und Morton Feldman